Aminosäuren
Aminosäuren (Aminos)
Proteine bestehen aus Aminosäuren und sind wichtig für den Aufbau und Erhalt der Muskulatur. Von den 20 Aminosäuren gelten 8 als essentiell, d.h.... mehr...
Zu den essentiellen Aminosäuren gehören L-Isoleucin, L-Leucin, L-Lysin, L-Methionin, L-Phenylalanin, L-Threonin, L-Tryptophan, L-Valin.
Die nicht essentiellen Aminosäuren sind L-Alanin, L-Arginin, L-Asparaginsäure, L-Asparagin, L-Cystein, L-Glutamin, L-Glutaminsäure, L-Glycin, L-Histidin, L-Prolin, L-Serin, L-Tyrosin.
Die Gruppe der nicht-essentiellen Aminosäuren umfasst 4 semi-essentielle Aminosäuren, die normalerweise nicht essentiell sind und nur in bestimmten Situationen mit der Nahrung aufgenommen werden sollten. Zum Beispiel bei erhöhtem Proteinbedarf durch häufiges Training oder Schwangerschaft. Zu dieser Gruppe gehören L-Arginin, L-Histidin, L-Cystein und L-Tyrosin.
BCAA
BCAAs (Branched Chained Amino Acids) sind eines der bekanntesten Nahrungsergänzungsmittel und enthalten in der Regel die 3 wichtigsten essentiellen Aminosäuren L-Leucin, L-Isoleucin und L-Valin. Sie werden meist vor oder nach dem Training eingenommen. Die verzweigtkettige Aminosäure L-Leucin ist dafür bekannt, die Muskelproteinsynthese in Gang zu setzen - also den Prozess, durch den der Körper Muskeln aufbaut.
EAA
EAAs (Essential Amino Acids) enthalten in der Regel alle essentiellen Aminosäuren, also auch die drei verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAA).
BCAA oder EAA
Der wohl größte Vorteil von EAAs ist, dass sie in der Regel alle essentiellen Aminosäuren enthalten, während BCAAs in der Regel nur die 3 verzweigtkettigen Aminosäuren L-Leucin, L-Isoleucin und L-Valin enthalten. Ein Vorteil der BCAAs ist jedoch, dass sie oft höhere Dosen der Aminosäure Leucin enthalten, die für die Muskelproteinsynthese am wichtigsten ist.